Im Klartext, bitte! – Reden Sie sich zum Erfolg!
Eine feste Stimme, überzeugende Argumente, wirkungsvolle Gesprächsstrategien – so stellen Sie Ihre Kommunikationsfähigkeit unter Beweis: der Erfolgsfaktor für Ihr berufliches Vorankommen.
Kommunikationstalent zählt zu den
Schlüsselqualifikationen für beruflichen
und persönlichen Erfolg. Wer mit geschickten
Strategien und lebendiger
Sprache auftritt, signalisiert Professionalität,
Engagement „für die Sache“ und
Motivation – wichtige Faktoren, um Ihre
Idee oder Ihren Standpunkt überzeugend
zu transportieren, sich selbst zu präsentieren
oder etwas zu verkaufen.
Tipps für gutes Sprechen
Eine monotone, leise Stimme, keine Pausen,
zu lange Sätze, verworrene Gedankengänge:
Es kommt nicht nur darauf an, was
Sie sagen, sondern auch, wie Sie das tun.
- Strukturieren Sie Ihre Aussagen: Wer
„ohne Punkt und Komma“ spricht, verliert
sein Publikum in wenigen Augenblicken.
- Versuchen Sie, jeden Gedanken in
einem eigenen Satz zu formulieren: Zu
viele gleichzeitig vorgetragene Argumente
– noch dazu in einem langen
Satz – verwirren Ihre ZuhörerInnen.
- Sprechen Sie frei: „Erlaubt“ sind
Stichwortzettel, aber bleiben Sie nicht
daran hängen, sondern suchen Sie den
Blickkontakt Ihres Gegenübers.
- Schaffen Sie gedankliche Bilder: Untermauern
Sie z.B. trockene Zahlen mit
anschaulichen Beispielen, ziehen Sie
Vergleiche, erzählen Sie Geschichten.
- Visualisieren Sie Ihre Ausführungen:
Power Point, Flipchart, … – liefern Sie
Ihren ZuhörerInnen Bildmaterial, mit
dem Sie Ihre Aussagen unterstreichen.
- Achten Sie auf Ihre Körperhaltung:
Stehen Sie nach Möglichkeit bei Ihrer
Rede/Ihrem Vortrag. Sie werden beobachten,
dass auch Ihre Stimme davon
profitiert.
- Versuchen Sie, nicht nur eine gute Rednerin oder ein guter Redner zu sein, sondern hören Sie auch Ihren GesprächspartnerInnen ganz bewusst zu. Gehen Sie auf die Reaktion Ihres Gegenübers ein, greifen Sie Argumente auf.
Tipps für Ihre Gesprächsstrategie
Wer die eigene Argumentationslinie kennt,
geht selbstsicher in jedes Gespräch oder
in eine Vortragssituation. Die folgenden
Tipps helfen Ihnen dabei, sich grundlegend
vorzubereiten.
- Überlegen Sie sich, welches Ziel Sie mit
dem Gespräch erreichen möchten.
- Denken Sie über eine gut aufgebaute
Argumentationslinie nach. Vergessen Sie dabei nicht: Ihre ZuhörerInnen
haben nicht Ihren Kenntnisstand!
- Versuchen Sie, in Ihrer Vorbereitung
mögliche Einwände vorwegzunehmen.
Bauen Sie diese in Ihre Präsentation ein.
- Argumentieren Sie auf sachlicher
Ebene, streuen Sie ab und zu aber auch
emotionale Inhalte ein.
- Achten Sie während des Gesprächs auf
die Reaktion Ihres Gegenübers, auch
auf seine körpersprachlichen Signale
und reagieren Sie darauf.
- Versetzen Sie sich in Ihre GesprächspartnerInnen: Was würden Sie an ihrer Stelle gerne wissen? Was ist wichtig und muss unbedingt zur Sprache kommen, was kann ausgespart werden?
Begeistern Sie Ihre ZuhörerInnen

Lassen Sie Ihr Publikum mitdenken
Auch Sie werden sich im Rahmen Ihrer Vorbereitung so manche Fragen gestellt haben, geben Sie diese doch einfach an Ihre ZuhörerInnen weiter. Lassen Sie sie an Ihrem Denkprozess teilhaben: Sie können damit leichter Ihren Ausführungen folgen!
Lassen Sie jemand anderen sprechen
Beginnen Sie Ihren Vortrag mit einem Zitat, das zu Ihrem Thema passt – im Internet finden Sie dafür zahlreiche Datenbanken, in denen Sie gezielt nach Schlagwörtern suchen können.
Erklären Sie Begriffe
Vor allem, wenn Sie über ein Thema sprechen, mit dem Ihre ZuhörerInnen nicht vertraut sind: Definieren Sie Begriffe, die Sie im Laufe Ihres Vortrags thematisieren – dies kann auch ein wirkungsvoller Einstieg sein!
Wecken Sie Emotionen
Wenn Sie einen persönlichen Bezug zum Thema haben, erzählen Sie als Einleitung eine kleine Geschichte dazu. Auch Humor, nicht überstrapaziert, darf dabei durchaus eingesetzt werden.
Auch Sie werden sich im Rahmen Ihrer Vorbereitung so manche Fragen gestellt haben, geben Sie diese doch einfach an Ihre ZuhörerInnen weiter. Lassen Sie sie an Ihrem Denkprozess teilhaben: Sie können damit leichter Ihren Ausführungen folgen!
Lassen Sie jemand anderen sprechen
Beginnen Sie Ihren Vortrag mit einem Zitat, das zu Ihrem Thema passt – im Internet finden Sie dafür zahlreiche Datenbanken, in denen Sie gezielt nach Schlagwörtern suchen können.
Erklären Sie Begriffe
Vor allem, wenn Sie über ein Thema sprechen, mit dem Ihre ZuhörerInnen nicht vertraut sind: Definieren Sie Begriffe, die Sie im Laufe Ihres Vortrags thematisieren – dies kann auch ein wirkungsvoller Einstieg sein!
Wecken Sie Emotionen
Wenn Sie einen persönlichen Bezug zum Thema haben, erzählen Sie als Einleitung eine kleine Geschichte dazu. Auch Humor, nicht überstrapaziert, darf dabei durchaus eingesetzt werden.